Linsen-Kohlrabi
Klingt erst mal ungewöhnlich.
Schmeckt aber sehr lecker.
Das ist eine Beilage, die zu vielen Dingen passt.
Es kann aber auch gerne als Hauptgericht eingesetzt werden,
ohne auf wichtige Nährstoffe zu verzichten.
Schmeckt aber sehr lecker.
Das ist eine Beilage, die zu vielen Dingen passt.
Es kann aber auch gerne als Hauptgericht eingesetzt werden,
ohne auf wichtige Nährstoffe zu verzichten.
Rote Linsen.
Schwarze Linsen, auch Beluga Linsen genannt.
Gemüsebruhe
und Butter.
In der Zwischenzeit die Kohlrabi gleichmässig halbieren und schälen.
Nun mit einem Kugelausstecher schön aushöhlen.
Nun mit einem Kugelausstecher schön aushöhlen.
Den Rand und Boden den ihr stehen lasst bitte schön in gleicher Dicke halten.
So garen die gefüllten Kohlrabi nachher besser.
So garen die gefüllten Kohlrabi nachher besser.
Je sauberer ihr jetzt arbeitet,
desto größer sind nachher bei Tisch die
Ahhhsss und Ohhhsss.
desto größer sind nachher bei Tisch die
Ahhhsss und Ohhhsss.
In eine passend große Auflaufform ein paar Stückchen Butter geben und die gefüllten Kohlrabihälften einsetzen.
Jetzt auf diese noch jeweils ein Butterstückchen geben.
Mit etwas Gemüsebrühe angiessen und die Form mit Alufolie abdecken.
Ab in den Backofen und bei 160 Grad gut ne Stunde schmurgeln lassen.
Wenn die Kohlrabi gar sind, die Alufolie abnehmen.
Etwas Sahne angiessen und bei 210 grad ein reduzieren lassen.
Nun sind eure leckeren Hingucker fertig und können auf den Tisch.
Wir hatten dazu Victoriabarsch-Nuggets, die ihr in einem unserer Blogeinträge auch findet.
Mit etwas Gemüsebrühe angiessen und die Form mit Alufolie abdecken.
Ab in den Backofen und bei 160 Grad gut ne Stunde schmurgeln lassen.
Wenn die Kohlrabi gar sind, die Alufolie abnehmen.
Etwas Sahne angiessen und bei 210 grad ein reduzieren lassen.
Nun sind eure leckeren Hingucker fertig und können auf den Tisch.
Wir hatten dazu Victoriabarsch-Nuggets, die ihr in einem unserer Blogeinträge auch findet.
Wer die Garzeit im Backofen verkürzen möchte, kann die Kohlrabischiffchen auch vorher im Salzwasser al dente blanchieren. Das heisst nach dem Köcheln sofort kalt abschrecken...
dann füllen und wie oben beschrieben verfahren
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen